DIN 4102-4 neu aufgelegt: Das ändert sich beim Brandschutz Zum Ausgabedatum Juni 2025 ist eine überarbeitete Fassung der DIN 4102-4 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile“ erschienen. Sie ersetzt die bisher gültige Version aus Mai 2016. 04.07.2025
Vorsicht bei Vereinbarung einer Vertragsstrafe Vertragsstrafenklauseln müssen klar und verhältnismäßig formuliert sein. Das neue BGH-Urteil erfordert eine Überprüfung und ggf. Anpassung bestehender Verträge. Worauf konkret zu achten ist, erläutert die Anwältin für Bau- und Architektenrecht Melanie Bentz. 02.07.2025
„Bau-Turbo“ soll Planungszeit deutlich verkürzen Mit dem „Wohnungsbau-Turbo“ will die Bundesregierung die Planungszeiten drastisch verkürzen und den Wohnungsbau deutlich beschleunigen. 01.07.2025
Nachtragsvergütung: Tatsächlich erforderliche Kosten Werden Bauleistungen nachträglich geändert, stellt sich schnell die Frage nach der fairen Vergütung. § 650c BGB nennt „tatsächlich erforderliche Kosten“ als Maßstab – doch was ist damit gemeint? Worauf es bei der Nachtragsvergütung wirklich ankommt, erläutert Peter Wotschke, Professor für Baubetrieb und Bauwirtschaft. 19.06.2025
Gewährleistungsbürgschaften: Was gilt bei unwirksamen AGB-Klauseln? Nach Rechtsprechung darf ein Bauunternehmer in AGB des Auftraggebers nicht zur Stellung einer Bürgschaft auf erstes Anfordern verpflichtet werden. Doch das Hanseatische OLG sieht das anders. Welche Folgen das für die Baupraxis hat, schreibt Markus Cosler, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. 11.06.2025
Sicher Bauen: Warnsignale für unseriöse Vertragspartner erkennen Im Bauwesen zählt oft der schnelle Projektstart. Doch Vorsicht! Ungeprüfte Verträge und Partner können riskant sein. Zu Warnsignalen, die unseriöse Vertragspartner entlarven können, schreibt der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Henning Reinold. 08.05.2025